Lip- und Lymphratgeber
Was erwartet dich?
Gehörst du auch zum Team: „Ich nehme lieber den Hocker statt den Stuhl mit den Armlehnen?“
Dann herzlich willkommen zu deinem Lip- und Lymphratgeber!
Bei Kajamed kannst du dich auf einige interessante News rund um das Thema „dicke Beine“ freuen. Unter anderem mit tollen Impulsen und Informationen von Dr. Christina Fischer zum Thema Ernährung, welche dieses komplexe Thema in Sachen Lipödem neu beleuchtet. Zudem beantworten wir Fragen wie: Wie funktioniert das mit der Kompressionsversorgung und was kann ich neben der Lymphdrainage bei meiner Physiotherapie noch tun?
Wir freuen uns auf dich. Wenn du Fragen hast, melde dich gerne in einer unserer Filialen in Chemnitz, Zwickau oder Leubnitz.
Online Abend für Lipödem Mädels – Aufzeichnung
Am 25. Januar 2023 fand unser erster Lipödem Online Abend statt. Lieben Dank für eure vielen positiven Rückmeldungen dazu. Hier könnt ihr euch die Aufzeichnung des Webinars noch einmal in Ruhe ansehen.
Dr. Christiana Fischer
„Dann ess ich einfach Garnichts mehr“
oder ein ganzheitlicher Blick auf die Ernährung bei Lipödem
Trotz oder vielleicht auch gerade wegen des Lipödems Freude am Essen und an der Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung schaffen – das möchte dieser Vortrag.
Dazu blickt Frau Dr. Fischer, Hautärztin und Coach, ganzheitlich auf diverse Teilaspekte, wie die individuelle Konstitution, (Mikro-) Nährstoffe, das Körperbild und den Weg hin zur eigenen Intuition.
Sarah Groschopp
„Kannst du bitte mal ein Bild von mir machen? Ach nee, doch nicht“
mein Leben mit Lipödem
Ich habe schon lange keinen Badeanzug mehr getragen – aber jetzt mache ich das einfach. Und es fühlt sich großartig an. Im Lockeren Gespräch mit Julia Müller, einer Expertin für Komressionsversorgungen von Kajamed, berichte ich von meinem Leben mit Lipödem. Wie gehen meine Kinder mit der Erkrankung um und wie reagieren die Menschen im meinem Umfeld? Antworten auf diese Fragen gebe ich in diesem Interview.
Dein Kajamed Team
„Wer ist Kajamed und was können die für mich tun?“
Kompressionstherapie, Ganganalyse und Schuheinlagen – brauche ich das?
Wie funktioniert die gerätebasierte Lymphdrainage und warum könnte ich von Schuheinlagen profitieren? Wie ist das eigentlich mit meiner Kompressionsversorgung? Wer verschreibt mir die Strümpfe und wie viele bekomme ich im Jahr? Diese und viele andere eurer Fragen beantworten wir in diesem Part.
Häufig gestellte Fragen
Wieviele Versorgungen bekomme ich im Jahr?
Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten in der Regel zwei Versorgungen pro Jahr. Ein Großteil der Kosten wird also übernommen. Bei medizinischer Notwendigkeit kann dein Arzt eine Wechselversorgung für zwei zusätzliche Kompressionen im Jahr verordnen.
Wann habe ich Anspruch auf eine neue Versorgung?
Normalerweise alle 6 Monate. Falls der Verschleiß aufgrund deiner Arbeit oder durch Maßänderungen groß ist, gerne auch häufiger. Lass es uns einfach wissen, wir organisieren dir gern mehrmals im Jahr eine neue Kompressionsversorgung.
Kann ich mit der Kompressionsversorgung Sport machen?
Ja, das kannst du auf jeden Fall. Du kannst damit sogar schwimmen gehen. Probiere deine Lieblingssportart einfach mal mit Kompression aus.
In deiner nächsten Versorgung kannst du dir auch spezielle Komfortzonen einstricken lassen, die beispielsweise das Hinkniehen erleichtern.
Welcher Sport ist für mich besonders gut geeignet?
Es gibt zahlreiche Sportarten, die sich anbieten. Bei Lipödem eignen sich insbesondere Ganzkörper- oder Ausdauertraining. Es ist ratsam, langsam zu beginnen und sich allmählich zu steigern. Letztendlich musst du selbst herausfinden, welche Sportart am besten zu dir passt, abhängig davon, was dir am meisten Spaß macht.
Welches Material ist das Beste für mich?
Hierfür gibt es leider keine allgemeingültige Antwort. Das ist beispielsweise abhängig von Kompressionsklasse, Art der Versorgung, deiner Vorgeschichte und deiner Vorlieben. Melde dich gerne bei uns. Nach einem ausführlichen Vorgespräch finden wir gemeinsam das für dich optimale Material.
Gibt es ein Gestrick für Allergiker?
Einige Hersteller haben sich auf bestimmte Zustände spezialisiert. Mithilfe deines Allergiepasses können wir direkt bei diesen Herstellern nachfragen und alle Details klären. Bisher haben wir für jeden das passende Gestrick finden können.
Wie und wo kann ich mich mit anderen Lipödem-Mädels austauschen?
In Großstädten/Landkreisen gibt es oft Selbsthilfegruppen. Hier kann dir sicher eine Google-Suche weiterhelfen. Für die Landkreise Vogtland und Zwickau haben wir selbst zwei Selbsthilfegruppen ins Leben gerufen. Wenn du an einem Austausch interessiert bist, melde dich gern.
Sophie Flieger
(Großraum Zwickau)
0173 706 843 4
s.flieger@kajamed.de
oder
Julia Schmidt
(Vogtland)
01520 687 923 4
j.schmidt@kajamed.de
Wie kann ich mit der Selbsthilfegruppe in Kontakt treten?
Am besten, du rufst zuerst bei Kajamed an oder kommst zu uns in eine der Filialen. Wir geben dir dann gerne alle weiteren Informationen.
Brauche ich Lymphdrainage?
Bei Lipödem ist eine Lymphdrainage wirklich sinnvoll. Schmerzzustände und Druckgefühle können dadurch verringert werden. Die Lymphdrainage unterstützt das Lymphsystem bei der Aufnahme und dem Abtransport von Gewebsflüssigkeit, was eine Entstauung und die Reduktion von Lymphödemen bewirkt. Lymphdrainagen kannst du dir von deinem Hausarzt verschreiben lassen.
Wenn du das möchtest, kannst du zusätzlich die gerätebasierte Lymphdrainage in unseren Filialen in Zwickau und Chemnitz nutzen. Das kannst du das erste Mal gern für 30 Minuten kostenlos ausprobieren (danach 30 min Behandlung, 15 €).
Jetzt Termin buchen
Wann kann ich einen Lymphamat beantragen?
Du kannst einen Lymphamat beantragen, nachdem du ein Jahr lang Lymphdrainage und eine Kompressionsversorgung erhalten hast. Anschließend können wir das Rezept zusammen mit den erforderlichen Formularen von deinem Arzt besorgen, damit du den Antrag bei deiner Krankenkasse einreichen kannst.
Habt Ihr Erfahrungen mit der Liposuktion? Könnt Ihr mir einen Werdegang empfehlen?
Wir setzen alles daran, dass du es ohne operative Eingriffe versuchen kannst. Dennoch sind wir für dich da und begleiten dich auch auf diesem Weg. Einen genauen Plan können wir nicht vorgeben, aber basierend auf unseren Erfahrungen empfehlen wir dir gerne Chirurgen. Wir verfügen über ein gut großes Netzwerk von Physiotherapeuten und Wundversorgern, die im Anschluss gerne für dich da sind.
Erreiche ich euch auch, wenn Ihr keine Filiale in meiner Nähe habt?
Selbstverständlich kannst du jederzeit mit uns in Verbindung treten, sei es telefonisch, per E-Mail, über Facebook oder Instagram. Du hast auch die Möglichkeit, gezielt Fragen an unsere Mitarbeiterinnen im Außendienst zu richten.
Wie gelingt es mir die Diagnose anzunehmen? Ich schiebe die Diagnose vor mir her und kann mich nicht dazu überwinden die Kompression täglich zu tragen.
Am Anfang kann es helfen, sich intensiver mit der Diagnose auseinanderzusetzen, um ein besseres Verständnis für das Lipödem zu entwickeln. Es ist wichtig zu begreifen, was das Lipödem eigentlich ist, wie es sich auf deinen Körper auswirkt und welche Konsequenzen es hat, wenn du nicht aktiv damit umgehst.
In Bezug auf Ernährung könnte der Ansatz hilfreich sein, das Lipödem ähnlich wie eine Allergie zu behandeln. Sobald du verstanden hast, welche Lebensmittel dir guttun und welche du meiden solltest, wird es leichter, deine Ernährung anzupassen.
Beim Thema Sport ist es ratsam, sich nicht zu stressen und langsam zu beginnen.
Für die psychische Komponente: Nimm dir den Druck heraus, bestimmten Erwartungen gerecht werden zu müssen. Versuche, Erlebnisse und Gefühle zu verarbeiten und anzunehmen, damit du im Einklang mit dir selbst bist.
Ich habe noch keine direkte Diagnose. Zu welchem Arzt kann ich gehen?
Phlebologen, Lymphologogen oder Gefäßspezialisten können die Diagnose stellen.
Welche Lymphologen gibt es in Sachsen?
Wir haben uns ein großes Netzwerks aus Ärzten und Ärztinnen aufgebaut. Wenn du eine genaue Adresse benötigst, wende dich gerne an uns.
Gibt es Unterschiede im Umgang zwischen reinem Lipödem oder einer Mischform aus Lip- und Lymphöden?
In der Kompressionsversorgung gibt es keine Unterschiede. Wir gehen so auf deine Bedürfnisse ein, dass du eine effektive und alltagstaugliche Kompressionsversorgung erhältst.
Muss ich die Kompression täglich tragen?
Es ist sinnvoll, die Kompression täglich zu tragen, um deine Schmerzen zu reduzieren und den Lymphabfluss zu aktivieren.
Wie sollte ich mit Verletzungen am Bein umgehen?
Bei kleinen Verletzungen kannst du die betroffene Stelle mit einem Pflaster abdecken und trotzdem deine Kompression weiter tragen. Bei offenen Wunden ist in der Regel ein Wundverband erforderlich. Mit dem geeigneten Wundverband kann die Kompression dennoch getragen werden. Generell hast du immer die Möglichkeit, zu uns zu kommen, damit wir gemeinsam eine Lösung finden.
Muss ich die Kompression auch im Sommer tragen?
Die Kompression sollte auch im Sommer getragen werden. Um deine Beine zu erfrischen kannst du jederzeit Pausen einlegen oder deine Beine mit einer Sprühflasche befeuchten.
Muss ich die Kompression auch Nachts tragen?
Beim Schlafen ist es nicht erforderlich, deine Kompressionsversorgung zu tragen, da das Lymphsystem während des Schlafs nicht gegen die Schwerkraft arbeiten muss. Deine Beine, der Lymphfluss und dein Blutkreislauf werden entlastet, und deine Haut kann sich regenerieren.
Wie alltagstauglich ist die Kompression? Kann ich sie gut mit meiner Kleidung kombinieren?
Deine Kompressionsversorgung ist darauf ausgelegt, jeden Tag getragen zu werden. Wir arbeiten mit vielen Herstellern zusammen, die unterschiedliche Farben und verschiedene Muster anbieten. Bei uns findest du mit Sicherheit die passende Kompression.
Bekomme ich die Kompression alleine angezogen oder gibt es Anziehhilfen?
Natürlich gibt es Anziehhilfen. Welche für dich die passende ist legen wir dann in der Beratung fest.
Kann ich meine Kompression auch zwei Tage hintereinander tragen?
Es ist ratsam, die Kompression täglich zu waschen, um sie von angesammelten Hautschuppen oder Hautfetten zu reinigen und Entzündungen vorzubeugen. Die tägliche Reinigung ist auch wichtig, damit der Strumpf wieder richtig auf der Haut haftet.
Welches Waschprogramm nutze ich für meine Kompression?
Du kannst deine Kompressionsversorgung üblicherweise bei 40 °C in der Waschmaschine ohne Weichspüler waschen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sie abends per Hand zu waschen. Bitte beachte, dass sie nicht für den Wäschetrockner geeignet ist.
Trocknet die Haut aus?
Ja, obwohl die Kompression atmungsaktiv ist, können sich bei ganztägigem Tragen Hautschuppen und Hautfette lösen. Für die Regeneration der Haut haben wir spezielle Pflegeprodukte, die wir dir gerne vorstellen möchten.
Wie pflege ich meine Haut am besten?
Hierfür bieten die Hersteller verschiedene Pflegeprodukte an. Am besten testest du selbst aus, was für dich funktioniert und sich auf deiner Haut angenehm anfühlt. Gerne unterstützen wir dich dabei und stehen mit Rat zur Seite.
Du hast noch viele Fragen? Ruf uns gerne an.
Das sind deine Expertinnen bei Lip- und Lymphödem:
Julia Schmidt
Spezialistin Kompressionstheraphie
Gebiet Vogtland
Sophie Flieger
Spezialistin Kompressionstheraphie
Gebiet Zwickau
Nancy Janowsky
Spezialistin Kompressionstheraphie,
Disponentin
Zwickau, Am Bahnhof 4
Lilly Glöckner
Spezialistin Kompressionstheraphie
Gebiet Chemnitz
Peggy Friedrich
Spezialistin Kompressionstheraphie,
Disponentin
Zwickau, Am Bahnhof 4
Sandy Tietze
Spezialistin Kompressionstheraphie,
Disponentin
Zwickau, Am Bahnhof 4
Hauptsitz
Kajamed GmbH
Am Bahnhof 4
08056 Zwickau