KINDER ORTHOPÄDIETECHNIK VON KAJAMED Helmtherapie für Babys bei lagerungsbedingter Kopfdeformität

Helmtherapie für Babys – Sanfte Korrektur von Kopfdeformitäten

Wann ist ein Kopfhelm sinnvoll?

Eine Kopfdeformität bei Säuglingen lässt sich in den ersten Lebensmonaten besonders gut korrigieren. Die Helmtherapie ist zwischen dem 3. und 18. Monat am effektivsten, da das schnelle Schädelwachstum in diesem Zeitraum gezielt beeinflusst werden kann. Ein frühzeitiger Beginn erhöht die Erfolgschancen erheblich. Eltern sollten daher nicht zögern, die Kopfform ihres Babys ärztlich abklären zu lassen, sobald ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt.

Indikationen/Kontraindikationen:

weiterlesen

Indikationen:

Die MyCRO Band Helmtherapie ist für Kinder im Alter von 3 bis 18 Monaten, mit nicht synostotischen Deformitäten des Schädels, vorgesehen.

  • Plagiozephalie
  • Brachyzephalie
  • Asymmetrische Brachyzephalie

Kontraindikationen

  • Präoperative Kraniosynostose
  • Hydrocephalus

Wie funktioniert die Helmtherapie?

Der Helm übt keinen Druck aus, sondern lenkt das Wachstum gezielt. Wachstumszonen erhalten ausreichend Platz, während sanfte Begrenzungen die Formgebung unterstützen. Dank der leichten Bauweise gewöhnen sich Babys schnell an das Tragen. Regelmäßige Anpassungen durch Spezialisten optimieren den Therapieerfolg.

Die sanfte Korrektur führt zu einer dauerhaften Verbesserung der Kopfform.

Vorteile der Helmtherapie

  • Sanfte Korrektur ohne Druck

    natürliche Formgebung für den Babykopf

  • Extrem leicht

    nur ca. 130 g, angenehmes Tragegefühl

  • Früher Therapiebeginn

    höhere Erfolgsquote und bessere Akzeptanz

  • Bis zu 40 % leichter & 60 % dünner

    als herkömmliche Helme

  • Atmungsaktives, hautfreundliches Textilfutter

    waschbar und hygienisch

  • Flexible Anpassung

    während der Therapie jederzeit durch unsere Spezialisten möglich

Helmtherapie für Babys, Sanfte Korrektur von Kopfdeformitäten

Vorteile der Helmtherapie

  • Sanfte Korrektur ohne Druck

    natürliche Formgebung für den Babykopf

  • Extrem leicht nur ca. 130 g,

    angenehmes Tragegefühl

  • Früher Therapiebeginn

    höhere Erfolgsquote und bessere Akzeptanz

  • Bis zu 40 % leichter & 60 % dünner

    als herkömmliche Helme

  • Atmungsaktives, hautfreundliches Textilfutter

    waschbar und hygienisch

  • Flexible Anpassung während der Therapie

    jederzeit durch unsere Spezialisten möglich

1
2
3
4
Helmtherapie für Babys, Sanfte Korrektur von Kopfdeformitäten
1

Automatische Größenanpassung

an das Kopfwachstum

2

3D gedrucktes, thermoplastisches Material

  • Bei Bedarf leicht anpassbar
  • Geringes Gewicht
  • Schlankes Design
3

Weiches Textilinnenfutter

  • Entfernbar und waschbar
  • Weniger Gerüche
  • 2 Innenfutter im Lieferumfang enthalten
4

Icondesign

  • Indvidualisierungsoption
Helmtherapie für Babys zur Wachstumslenkung des Kopfes - Berührungsloser 3D-Scan

Individuelle Anpassung mit 3D-Technologie

Mithilfe hochpräziser, berührungsloser 3D-Scans wird die Kopfform exakt erfasst. Diese Daten ermöglichen die passgenaue Anfertigung des Helms mittels moderner 3D-Druck-Technologie. Das Ergebnis ist ein besonders leichter, komfortabler Helm, der optimal sitzt und dem natürlichen Wachstum des Schädels gerecht wird. Durch regelmäßige Kontrollen kann der Helm individuell angepasst werden, um eine optimale Korrektur zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Je nach Ausprägung der Verformung kommen auch andere Maßnahmen infrage. Bei leichten Fällen können gezielte Lagerung (z.B. mit Hilfe eines Lagerungskisssens), Physiotherapie oder osteopathische Behandlungen helfen. Eine Helmtherapie wird in der Regel bei moderaten bis schweren Verformungen empfohlen oder wenn konservative Methoden nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Die Therapie dauert, je Alter des Babys bei Therapiebeginn und Ausprägung der Kopfasymmetrie zwischen zwei und acht Monaten. Dabei muss der Helm 23 Stunden am Tag getragen werden.

In der Regel dauert die Eingewöhnung nur wenige Tage. Die meisten Babys akzeptieren den Helm nach kurzer Zeit problemlos. Wir empfehlen eine stufenweise Gewöhnung über ein bis zwei Tage hinweg, begleitet von liebevoller Aufmerksamkeit und Kuscheleinheiten. Danach trägt Ihr Baby den Helm in der Regel ganz selbstverständlich.

Ja, besonders in den ersten Tagen oder bei warmem Wetter kann es zu vermehrtem Schwitzen kommen – das ist ganz normal. Der Helm ist innen mit hautfreundlichem und atmungsaktivem Polster ausgestattet. Du erhältst zum Helm 2 Innenpolster, so dass du diese täglich austauschen und waschen kannst. So entsteht keine Hautirritation und dein Baby fühlt sich wohler.

Achte auf leichte Kleidung und regelmäßige Hautpflege. Nach kurzer Zeit reguliert sich die Schweißproduktion meist von selbst.

Leichte Hautrötungen sind am Anfang normal und sollten nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Sollten jedoch bleibende Druckstellen, Bläschen oder offene Hautstellen auftreten, kontaktiere uns bitte umgehend. Wir überprüfen den Sitz des Helms und passen ihn bei Bedarf an – Dein Baby soll sich jederzeit wohlfühlen.

Unbehandelte Plagiozephalie oder Brachyzephalie können langfristig zu funktionellen Problemen wie Kieferfehlstellungen, Gesichtsasymmetrien oder Haltungsauffälligkeiten führen. Auch psychosoziale Auswirkungen – wie geringes Selbstwertgefühl oder ästhetische Beeinträchtigungen – sind mögliche Folgen. Je früher eine Behandlung erfolgt, desto besser lässt sich das Risiko solcher Spätfolgen minimieren.

Für die Fertigung des Helmes benötigen wir nach dem wir von dem Kopf deines Babys einen 3D-Scan angefertigt nur ca. eine Woche.

Das ist unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Krankenkasse ab. In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten ganz oder anteilig – vor allem, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und die Therapie ärztlich verordnet wurde.

Private Kassen handhaben das individuell. Wir unterstützen dich gerne bei der Antragstellung und stellen dir alle nötigen Unterlagen zur Verfügung.

Eine Helmtherapie wird in der Regel von einer Kinderarzt oder einem Kinderchirurgen verordnet. Oft kommen die Eltern mit einer Empfehlung von der Physiotherapie oder Osteopathie – die endgültige Entscheidung trifft aber die Ärztin oder der Arzt.

Falls dir an der Kopfform deines Babys etwas komisch vorkommt, kannst du dich gerne auch an uns wenden. Du erhältst von uns eine erste Einschätzung, eine Handlungsempfehlung und falls nötig eine Rezeptempfehlung für den behandelnden Kinderarzt.

Auch die Klärung der Kostenübernahme mit der Krankenkasse übernehmen wir für die Familie.

Wie geht es dann weiter, wenn ich vom Kinderarzt ein Rezept erhalten habe?

  • vereinbare einen kurzfristigen Termin mit einem unserer Experten in
    Zwickau online oder telefonisch unter 0375 561 383 31
    Dein Ansprechpartner: Johannes Kühn
    Chemnitz online oder telefonisch unter 0371 332 214 75
    Dein Ansprechpartner: Timon Müller
  • wir beraten dich ausführlich und beantragen die Kostenübernahme bei der Krankenkasse
  • Sobald die Bestätigung der Krankenkasse eigegangen ist, vereinbaren wir einen Termin mit dir und scannen den Kopf deines Babys.
  • Nach der Fertigung  (ca. 1-2 Wochen) erfolgt die Anprobe des Helmes und wir nehmen, falls nötig, noch kleine Anpassungen vor.

Nein – eine fachgerecht angepasste Helmtherapie verursacht keine Blockaden und verschlimmert auch keine bestehenden. Der Helm übt keinen Druck auf die Wirbelsäule oder auf bewegungssensitive Zonen aus. Er sitzt bequem auf dem Schädel und wirkt nur auf die Kopfform ein – nicht auf Nacken, Rücken oder andere Körperregionen.

Falls bereits Blockaden bestehen (z. B. im Bereich der Halswirbelsäule), sollte diese vor Beginn der Helmtherapie behandelt werden – zum Beispiel durch Osteopathie oder Physiotherapie. So kann der Helm optimal wirken und das Baby sich frei bewegen.

Was unsere Kunden sagen

Die richtigen Ansprechpartner
für die Helmtherapie deines Kindes.

Jetzt anrufen oder online einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren!

Timon Müller, Orthopädietechnik-Mechaniker

Timon Müller

Orthopädietechnik-Mechaniker
Großraum Chemnitz

0371 332 214 75
t.mueller@kajamed.de

Johannes Kühn

Johannes Kühn

Orthhopädietechnik-Mechaniker
Großraum Zwickau

0375 561 383 31
j.kuehn@kajamed.de

Deine Ansprechpartner für die Helmtherapie bei Babys, Timon und Johannes.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen