Für mehr Bewegungsfreiheit
und Selbstständigkeit
deines Kindes.

KINDER ORTHOPÄDIETECHNIK VON KAJAMED

Tips und Tricks
zum Orthesengebrauch

ELTERNRATGEBER Wie du deine Orthese richtig pflegst.
Was tun gegen Frieren oder Schwitzen in der Orthese?
Welche Schuhe eignen sich für Orthesen?

Je nach Ausprägung der Verformung kommen auch andere Maßnahmen infrage. Bei leichten Fällen können gezielte Lagerung (z.B. mit Hilfe eines Lagerungskisssens), Physiotherapie oder osteopathische Behandlungen helfen. Eine Helmtherapie wird in der Regel bei moderaten bis schweren Verformungen empfohlen oder wenn konservative Methoden nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Die Therapie dauert, je Alter des Babys bei Therapiebeginn und Ausprägung der Kopfasymmetrie zwischen zwei und acht Monaten. Dabei muss der Helm 23 Stunden am Tag getragen werden.

In der Regel dauert die Eingewöhnung nur wenige Tage. Die meisten Babys akzeptieren den Helm nach kurzer Zeit problemlos. Wir empfehlen eine stufenweise Gewöhnung über ein bis zwei Tage hinweg, begleitet von liebevoller Aufmerksamkeit und Kuscheleinheiten. Danach trägt Ihr Baby den Helm in der Regel ganz selbstverständlich.

Ja, besonders in den ersten Tagen oder bei warmem Wetter kann es zu vermehrtem Schwitzen kommen – das ist ganz normal. Der Helm ist innen mit hautfreundlichem und atmungsaktivem Polster ausgestattet. Du erhältst zum Helm 2 Innenpolster, so dass du diese täglich austauschen und waschen kannst. So entsteht keine Hautirritation und dein Baby fühlt sich wohler.

Achte auf leichte Kleidung und regelmäßige Hautpflege. Nach kurzer Zeit reguliert sich die Schweißproduktion meist von selbst.

Leichte Hautrötungen sind am Anfang normal und sollten nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Sollten jedoch bleibende Druckstellen, Bläschen oder offene Hautstellen auftreten, kontaktiere uns bitte umgehend. Wir überprüfen den Sitz des Helms und passen ihn bei Bedarf an – Dein Baby soll sich jederzeit wohlfühlen.

Unbehandelte Plagiozephalie oder Brachyzephalie können langfristig zu funktionellen Problemen wie Kieferfehlstellungen, Gesichtsasymmetrien oder Haltungsauffälligkeiten führen. Auch psychosoziale Auswirkungen – wie geringes Selbstwertgefühl oder ästhetische Beeinträchtigungen – sind mögliche Folgen. Je früher eine Behandlung erfolgt, desto besser lässt sich das Risiko solcher Spätfolgen minimieren.

Für die Fertigung des Helmes benötigen wir nach dem wir von dem Kopf deines Babys einen 3D-Scan angefertigt nur ca. eine Woche.

Das ist unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Krankenkasse ab. In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten ganz oder anteilig – vor allem, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und die Therapie ärztlich verordnet wurde.

Private Kassen handhaben das individuell. Wir unterstützen dich gerne bei der Antragstellung und stellen dir alle nötigen Unterlagen zur Verfügung.

Eine Helmtherapie wird in der Regel von einer Kinderarzt oder einem Kinderchirurgen verordnet. Oft kommen die Eltern mit einer Empfehlung von der Physiotherapie oder Osteopathie – die endgültige Entscheidung trifft aber die Ärztin oder der Arzt.

Falls dir an der Kopfform deines Babys etwas komisch vorkommt, kannst du dich gerne auch an uns wenden. Du erhältst von uns eine erste Einschätzung, eine Handlungsempfehlung und falls nötig eine Rezeptempfehlung für den behandelnden Kinderarzt.

Auch die Klärung der Kostenübernahme mit der Krankenkasse übernehmen wir für die Familie.

Wie geht es dann weiter, wenn ich vom Kinderarzt ein Rezept erhalten habe?

  • vereinbare einen kurzfristigen Termin mit einem unserer Experten in
    Zwickau online oder telefonisch unter 0375 561 383 31
    Dein Ansprechpartner: Johannes Kühn
    Chemnitz online oder telefonisch unter 0371 332 214 75
    Dein Ansprechpartner: Timon Müller
  • wir beraten dich ausführlich und beantragen die Kostenübernahme bei der Krankenkasse
  • Sobald die Bestätigung der Krankenkasse eigegangen ist, vereinbaren wir einen Termin mit dir und scannen den Kopf deines Babys.
  • Nach der Fertigung  (ca. 1-2 Wochen) erfolgt die Anprobe des Helmes und wir nehmen, falls nötig, noch kleine Anpassungen vor.

Nein – eine fachgerecht angepasste Helmtherapie verursacht keine Blockaden und verschlimmert auch keine bestehenden. Der Helm übt keinen Druck auf die Wirbelsäule oder auf bewegungssensitive Zonen aus. Er sitzt bequem auf dem Schädel und wirkt nur auf die Kopfform ein – nicht auf Nacken, Rücken oder andere Körperregionen.

Falls bereits Blockaden bestehen (z. B. im Bereich der Halswirbelsäule), sollte diese vor Beginn der Helmtherapie behandelt werden – zum Beispiel durch Osteopathie oder Physiotherapie. So kann der Helm optimal wirken und das Baby sich frei bewegen.

/ Prozess

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Vielleicht hast du erfahren, dass du eine Skoliose hast – oder du bist Elternteil und suchst nach der besten Unterstützung für dein Kind, dann bist du bist hier genau richtig! Mit einem Skoliose-Korsett kannst du dir langfristig helfen lassen, ohne dass es dich im Alltag einschränkt.

Unsere Skoliose-Korsette sind individuell für dich angepasst – bequem und so dezent, dass sie im Alltag kaum auffallen. Viele unserer jungen Patienten sind überrascht, wie gut das funktioniert! Unser erfahrenes Team begleitet dich und deine Familie auf jedem Schritt, von der ersten Beratung bis zur Anpassung.

Helmtherapie für Babys, Sanfte Korrektur von Kopfdeformitäten
Eine Kopfdeformität bei Säuglingen kann im frühen Alter erfolgreich mit einer Helmtherapie korrigiert werden.

Vielleicht hast du erfahren, dass du eine Skoliose hast – oder du bist Elternteil und suchst nach der besten Unterstützung für dein Kind, dann bist du bist hier genau richtig!

Mit einem Skoliose-Korsett kannst du dir langfristig helfen lassen, ohne dass es dich im Alltag einschränkt.

Unsere Skoliose-Korsette sind individuell für dich angepasst – bequem und so dezent, dass sie im Alltag kaum auffallen. Viele unserer jungen Patienten sind überrascht, wie gut das funktioniert! Unser erfahrenes Team begleitet dich und deine Familie auf jedem Schritt, von der ersten Beratung bis zur Anpassung.

Deine Ansprechpartner für individuelle Schuheinlagen - Nicole und Felix.
Skoliose Korsett, Chêneau Korsett, medizinisches Korsett

Hey, willkommen auf unserer Skoliose-Korsett Seite!

Vielleicht hast du erfahren, dass du eine Skoliose hast – oder du bist Elternteil und suchst nach der besten Unterstützung für dein Kind, dann bist du bist hier genau richtig! Mit einem Skoliose-Korsett kannst du dir langfristig helfen lassen, ohne dass es dich im Alltag einschränkt.

Zusammenfassung Punkt 1

Hier kommt der ausführliche Inhalt zum Punkt 1

Unsere Skoliose-Korsette sind individuell für dich angepasst – bequem und so dezent, dass sie im Alltag kaum auffallen. Viele unserer jungen Patienten sind überrascht, wie gut das funktioniert! Unser erfahrenes Team begleitet dich und deine Familie auf jedem Schritt, von der ersten Beratung bis zur Anpassung.

Schau dich um und erfahre, wie das Korsett dir dabei hilft, dich stark und aufrecht durchs Leben zu bewegen. Und wenn Fragen auftauchen: Wir sind für dich da!

Indikationen/Kontraindikationen:

weiterlesen

Indikationen:

Die MyCRO Band Helmtherapie ist für Kinder im Alter von 3 bis 18 Monaten, mit nicht synostotischen Deformitäten des Schädels, vorgesehen.

  • Plagiozephalie
  • Brachyzephalie
  • Asymmetrische Brachyzephalie

Kontraindikationen

  • Präoperative Kraniosynostose
  • Hydrocephalus

Skoliose Korsett, Chêneau Korsett

Die häufigsten Fragen – schnell beantwortet.

  • Wie oft muss ich das Korsett tragen?

    Meistens täglich, oft über viele Stunden – dein Arzt oder deine Ärztin gibt genaue Empfehlungen.

  • Tut das Korsett weh?

    Ein gut angepasstes Korsett sollte nicht schmerzen. Falls es drückt oder unangenehm ist, melde dich bei uns.

  • Kann ich mit dem Korsett Sport machen?

    In den meisten Fällen ja! Frag nach den besten Übungen für deinen Rücken – da gibt es einiges.

  • Was ist, wenn ich Fragen habe?

    Du kannst dich immer an unser Team wenden. Wir sind für dich da und helfen bei allen Anliegen!

  • Fällt das Korsett unter der Kleidung auf?

    Es ist so gestaltet, dass es diskret unter deiner Kleidung getragen werden kann und kaum auffällt.

  • Wie gehe ich in der Schule mit dem Korsett um?

    Wir empfehlen, offen darüber zu sprechen. Deine Lehrkraft kann helfen, das Thema in der Klasse zu erklären, damit Fragen geklärt und Missverständnisse vermieden werden.

  • Raster-Titel 1

    Grid Sub-Title

    das ist ein Test für den Inhalt eines rasterss ldkcö-össdjfüp odimdfpsx. assdjf aisf.

    slieufaon ös oifr

  • Raster-Titel 2

    Grid Sub-Title
  • Raster-Titel 3

    Grid Sub-Title

„Ich hatte zuerst Angst, das Korsett zu tragen, aber es hat mich in meinem Alltag kaum eingeschränkt – mittlerweile gehört es einfach dazu.“

Lena, 14

Stell dir dein Skoliose-Korsett als persönlichen „Rückencoach“ vor.

Es ist da, um dir zu helfen, deine Wirbelsäule in eine gerade, stabile Position zu bringen. Ja, es sieht vielleicht nicht wie ein typisches Fitnessgerät aus, aber es wirkt im Prinzip genauso: Es hält dich auf Kurs, sodass deine Wirbelsäule nicht weiter schief wächst.

Gut zu wissen: Ein Korsett ist für Kinder und Jugendliche mit Skoliose in vielen Fällen die effektivste, nicht operative Therapie.

Dank moderner Technik und einer Menge Erfahrung passt dein Korsett genau zu dir und deinem Körper. Das Ziel ist, dass es die Krümmung in deinem Rücken kontrolliert und verbessert. Viele unserer Patientinnen und Patienten sind erst überrascht, wie gut es im Alltag funktioniert, aber nach kurzer Zeit gehört es einfach dazu – wie ein unsichtbarer Rückentrainer, der im Hintergrund arbeitet.Dein Korsett ist so gestaltet, dass es bequem sitzt und dir im Alltag so wenig wie möglich auffällt.

Nach einer Eingewöhnungszeit merkst du es kaum noch, und unter der Kleidung ist es fast unsichtbar. Du kannst also deinen Alltag genießen und weißt, dass dein Rücken unterstützt wird – ziemlich cool, oder?

Was sind die Symptome einer Skoliose?

Bei einer idiopathischen Skoliose von Kindern und Jugendlichen wird die Erkrankung häufig durch den entstehenden Rippenbuckel bzw. Lendenwulst oder durch Schulter-, Brust- oder Beckenasymmetrien entdeckt. Schmerzen sind nicht typisch, können aber im Verlauf manchmal entstehen und können entweder durch Muskelverspannungen oder an Knochenvorsprüngen vorkommen. Hier hilft meistens eine gezielte Krankengymnastik weiter.

Typische Merkmale, die auftreten können:

• Unterschiedliche Höhe der Schultern
• Deutliches Hervorstehen eines Schulterblatts oder der Rippen vorne
• Ungleich geformte Taille
• Beim Bücken werden ungleich hohe Rippen (Rippenbuckel) oder der Lendenwulst deutlich erkennbar

Was unsere Kunden sagen

„Ja, alle sind super nett, und machen sehr viel möglich. Durch Kajamed läuft mein Sohn, und hat die Möglichkeit bekommen seine Wirbelsäule durch das Korsett zu verbessern. Alles geht schnell und reibungslos. Macht weiter so.“

Yvonne Hannig

„Supernette und kompetente Beratung. Ein tolles Team, vor allem Aline, die immer und jederzeit ein offenes Ohr für uns und unsere Sorgen hat. Nur zu empfehlen.“

Doreen Weinert

Die richtigen Ansprechpartner
für die Versorgung Ihrer Kinder.

Jetzt anrufen und persönlichen Beratungstermin vereinbaren!

Aline Michel

Orthopädietechnikermeisterin
Gebiet Zwickau-Bahnhofsvorstadt

0375 561 383 00
A.Michel@kajamed.de

Jan Fiedler

Orthopädietechnikermeister
Gebiet Chemnitz-Kappel und Zwickau-Bahnhofsvorstadt

0371 332 214 00
J.Fiedler@kajamed.de

Aline Michel und Jan Fiedler
Lina Skoliose

Hey, ich bin Lina und 17 Jahre alt.

Skoliose wurde bei mir vor etwa 3 Jahren zufällig bei einer Untersuchung festgestellt. Anfangs war es ein großer Schock für mich, da ich nie Schmerzen oder andere Anzeichen dafür hatte. Auf einmal hieß es Reha und wöchentlich Physiotherapie. In den letzten 3 Jahren habe ich verschiedene Behandlungen

weiterlesen

ausprobiert und festgestellt, dass die Therapie nach Schroth nicht das richtige für mich ist und ich lieber auf der Matte oder an Geräten meine Übungen mache. Das ist aber bei jedem unterschiedlich, in der Reha habe ich viele Menschen kennengelernt, die die Therapie nach Schroth bevorzugen. Nach der Reha und einer kleinen Verbesserung der Skoliose hieß es ca ein Jahr danach trotz dessen, dass ich ein Korsett brauche.

Um ehrlich zu sein war das ein viel größerer Schock.

Der Winkel betrug zu der Zeit um die 26°. In der Schule habe ich versucht, dass das Korsett durch lockere Outfits nicht auffällt und so habe ich nur meinen Freunden davon erzählt. Wenn es doch mal jemanden aufgefallen ist, haben sie sehr verständnisvoll reagiert. Jetzt im Nachhinein glaube ich, dass es wahrscheinlich am besten ist, dem Umfeld von Anfang an Bescheid zu sagen, so muss man sich nicht immer “verstecken”.

Natürlich habe ich nicht immer geschafft, die vorgegebenen 23 Stunden einzuhalten. Oftmals habe ich mir ein Ziel gesetzt, so z. B. dass ich es die ganze Woche über trag und ich es dafür im Urlaub tagsüber abmache oder wenn ich mit meinen Freunden etwas unternehme. So verhindert man, dass man das Korsett hasst und das Gefühl hat, dass es einem im Weg steht.

Der größte Ansporn ist natürlich die Verbesserung der Skoliose. Nach etwa 1.5 Jahren hatte ich nur noch 9° im Korsett. Solche Ergebnisse machen einem Mut und zeigen, dass sich das Durchhalten lohnt. Kurz nach dem Ergebnis haben wir angefangen, das Korsett schrittweise “abzutrainieren”. Leider habe ich jetzt wieder rund 24° ohne Korsett. Trotzdem ist meine Ärztin zufrieden, da ich eine gute Haltung und Muskulatur besitze. Ich bleibe weiter dran, meine Muskulatur zu stärken und habe die Übungen in meinen Alltag eingebaut. Wichtig dabei ist es, seinen Spaß an der Sache zu finden und beizubehalten. Auch wenn ich jetzt keine Schmerzen habe, denke ich an die Zukunft und will verhindern, dass ich später einmal Probleme damit bekommen könnte.

Anna-Lena hat Skoliose

Hallo, ich bin Anna-Lena.
Ich bin 15 Jahre alt und komme aus dem Vogtland in Sachsen. Bei einem Besuch im Krankenhaus Ende 2019 wurde bei mir eine Skolioseerkrankung festgestellt (Winkel zwischen 49-51°).Die Situation überforderte mich und meine ganze Familie, da keiner bisher Erfahrung mit diesem Thema hatte und keiner wusste, wie man damit umgehen muss.

weiterlesen

Nach der Diagnose sind wir nach Gera zum Orthopädietechniker geleitet worden, was jedoch nicht von Erfolg gekrönt worden war.
Wir haben das Korsett erst viel zu spät (März 2020) bekommen und zudem hat es die falschen Stellen „korrigiert“. Dieser Umstand sorgte für eine zunehmende Verschlechterung meines Zustands. Die zuständige Orthopädin war völlig schockiert und schickte uns daraufhin nach Zwickau zu Kajamed. Dort wurden wir freundlich begrüßt und aufgenommen. Mir wurde ausführlich erklärt, was genau mit mir geschieht und wie das Korsett dagegen wirken soll. Dann wurde ein Gipsabdruck von meinem Oberkörper gemacht und das Korsett wurde zeitnah fertiggestellt. Ich sollte es 23 Stunden am Tag tragen, was mir sehr schwerfiel, da es eine recht unangenehme und teilweise auch schmerzhafte Angelegenheit war. In der Schule stieß ich auf einige Probleme, da manche Mitschüler kein Verständnis für meine Situation aufbrachten. Inzwischen hat sich das aber drastisch verbessert und darüber bin ich froh, das macht es leichter.

Im Oktober 2020 bekam ich zwei neue Korsetts, eins für die Nacht und eins für den Tag und zusätzlich noch stabilisierende Einlagen für meine Schuhe. Im Mai 2021 war ich in Bad Elster 4 Wochen bei einer Reha, um meine Skoliose zu behandeln. Auch während dieser Zeit stand Kajamed an meiner Seite und schickte jemanden zu mir, um eines der Korsetts anzupassen.
Die Reha sorgte für eine Verbesserung meiner Erkrankung um ca. 3-4°. Im Juli des gleichen Jahres bekam ich wieder zwei neue Korsetts, um die angefangene Verbesserung zu unterstützen und voranzubringen. Seitdem wurden stetig Veränderungen von Kajamed vorgenommen, um sie meinen Bedürfnissen anzupassen.
Ich bin dankbar für die ständige Unterstützung und Hilfe seitens von Frau Michel. Ich fühle mich von ihr und dem gesamten Kajamed-Team wirklich sehr gut beraten.

Hey, ich bin Louis,

also, mein Kinderarzt hat damals Skoliose bei mir festgestellt (mit ca. 6 Jahren). Vorher haben ich und meine Familie nix davon gewusst bzw gemerkt. Daraufhin bin ich zum Orthopäden gegangen, dieser empfiehl mir Gymnastik und Haltungsturnen in der Physiotherapie. Das ging erstmal ein paar Jahre, zweimal im Jahr war ich immer beim Orthopäden.

weiterlesen

Dieser sagte immer nur, dass ich weiter zur Physio gehen sollte. Aber die Skoliose wurde immer schlimmer, daraufhin beschlossen wir uns, eine zweite Meinung zu holen. Uns wurde vom Orthopäden die Uniklinik in Leipzig empfohlen. Der Arzt dort meinte, dass ich ein Korsett brauche. Die zweite Möglichkeit wäre eine OP am Rücken, doch diese wäre zu riskant bzw. würde sich ‚,noch’‘ nicht lohnen. Deswegen erhielt ich 2019 ein Korsett, was ich tagsüber sowie nachtsüber tragen und zusätzlich zum Haltungsturnen gehen sollte. 2021 meinte der Arzt in Leipzig, dass ich kein Korsett mehr brauche, da ich nicht mehr wachsen werde und somit die Behandlung abgeschlossen ist. Daraufhin beschloss ich, noch zu einem anderen Arzt in Chemnitz zu gehen, dieser meinte jedoch, dass ich noch wachsen werde, er verschrieb mir ein weiteres Korsett, da das Alte zu klein war. Deswegen bekam ich dieses Jahr ein neues Korsett, dass ich immer nach der Arbeit und über der Nacht tragen soll, zusätzlich wieder die Physio.
Wie ich damit umgegangen bin bzw. umgehe: Ich habe versucht, es immer verdeckt zu halten. Wenn ich Klamotten anhabe, sieht man es zum Glück nicht, aber im Schwimmbad fühle ich mich immer sehr unwohl. Jedoch wurde ich nie gemobbt oder darauf angesprochen. Ohne Kleidung sieht man es zwar, aber davon lass ich mich nicht unterkriegen bzw. verändere ich nicht mein Leben. Ich gehe immer noch ins Schwimmbad oder an den Strand, auch wenn es mir manchmal nicht leicht fällt. Zum Schluss muss ich sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Korsett bin, manche Ärzte könnten etwas besser sein, aber so ist es nun mal. Ich lebe mein Leben wie jeder andere und so sollte es auch jeder mit dieser Krankheit tun.

Hallo, ich bin Marie

und komme aus Plauen. Dass etwas mit meiner Wirbelsäule nicht stimmt, hat meine Mutter festgestellt. Ich stand im Badeanzug am Strand und sah aufs Meer und meiner Mutter fiel meine Körperhaltung auf. Damals war ich 13 Jahre alt. Wir waren zunächst bei unserem Kinderarzt, der uns zum Orthopäden überwies und der anhand des Röntgenbildes …

weiterlesen

… eine Skoliose (Cobb-Winkel 25 Grad) feststellte. Die Frage, die sich nun stellte, bringt ein Korsett aufgrund meines Alters noch was?

Nach Rücksprache mit der Klinik Sonnenhöhe bekam ich kurze Zeit später zur Therapie durch die Orthopädietechnikerin dann noch ein Korsett verpasst. Was das alles für mich bedeutete, war mir am Anfang nicht bewusst. Ja, ich musste regelmäßig zur Physiotherapie und meldete mich im Schwimmverein an. Aber das empfand ich nicht als schlimm, im Gegenteil, das Schwimmtraining machte mir Spaß.

Erst die erste Nacht im Korsett ließ mich erahnen, was in Zukunft auf mich zukommt. Die Nacht war der Horror und ich wollte das Teil einfach nur wieder loswerden. Wir steigerten die Zeit im Korsett von 4 Stunden am Tag auf 23 Stunden. Die ersten Tage habe ich nach der Schule geheult vor Schmerz.

Ich war genervt. In der Schule fragten alle oder klopften ständig auf das Ding. Aber dann kam ich für 6 Wochen zur Kur in die Klinik Sonnenhöhe und da trugen alle so ein Korsett, da war es auf einmal „Normal“. Das Ding wurde zu meinem ständigen Begleiter für die nächsten 2,5 Jahre. Ich fand sogar eine Position, in der ich ganz gut schlafen konnte.
Im Urlaub gab es immer die Regel, dass ich es tagsüber auslassen durfte und nur nachts trug.

Jetzt bin ich fast 17 und trage das Korsett nur noch nachts. Meine Haltung hat sich inzwischen deutlich verbessert. Ich hoffe, dass meine Wirbelsäule bald so stabil ist, dass ich gar kein Korsett mehr benötige.

Schritt für Schritt zu mehr Lebensqualität

Tipps und Tricks
zum Orthesengebrauch

ELTERNRATGEBER Wie du deine Orthese richtig pflegst.
Was, wenn ich friere oder Schwitzen in der Orthese?
Welche Schuhe eignen sich für Orthesen?
Tips zum Orthesengebrauch
Dein Team von Kajamed in Zwickau und Chemnitz. Die Orthopädietechniker
100

Fügen deinen eigenen Text hinzu