Ist ein Korrekturhelm die einzige Therapiemöglichkeit bei lagerungsbedingter Kopfdeformität?
Je nach Ausprägung der Verformung kommen auch andere Maßnahmen infrage. Bei leichten Fällen können gezielte Lagerung (z.B. mit Hilfe eines Lagerungskisssens), Physiotherapie oder osteopathische Behandlungen helfen. Eine Helmtherapie wird in der Regel bei moderaten bis schweren Verformungen empfohlen oder wenn konservative Methoden nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Wie lange dauert die Helmtherapie?
Die Therapie dauert, je Alter des Babys bei Therapiebeginn und Ausprägung der Kopfasymmetrie zwischen zwei und acht Monaten. Dabei muss der Helm 23 Stunden am Tag getragen werden.
Wie lange dauert es, bis sich mein Baby an den Helm gewöhnt hat?
In der Regel dauert die Eingewöhnung nur wenige Tage. Die meisten Babys akzeptieren den Helm nach kurzer Zeit problemlos. Wir empfehlen eine stufenweise Gewöhnung über ein bis zwei Tage hinweg, begleitet von liebevoller Aufmerksamkeit und Kuscheleinheiten. Danach trägt Ihr Baby den Helm in der Regel ganz selbstverständlich.
Schwitzt mein Baby unter dem Helm?
Ja, besonders in den ersten Tagen oder bei warmem Wetter kann es zu vermehrtem Schwitzen kommen – das ist ganz normal. Der Helm ist innen mit hautfreundlichem und atmungsaktivem Polster ausgestattet. Du erhältst zum Helm 2 Innenpolster, so dass du diese täglich austauschen und waschen kannst. So entsteht keine Hautirritation und dein Baby fühlt sich wohler.
Achte auf leichte Kleidung und regelmäßige Hautpflege. Nach kurzer Zeit reguliert sich die Schweißproduktion meist von selbst.
Was soll ich tun, wenn mein Baby Druckstellen vom Helm bekommt?
Leichte Hautrötungen sind am Anfang normal und sollten nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Sollten jedoch bleibende Druckstellen, Bläschen oder offene Hautstellen auftreten, kontaktiere uns bitte umgehend. Wir überprüfen den Sitz des Helms und passen ihn bei Bedarf an – Dein Baby soll sich jederzeit wohlfühlen.
Welche Spätfolgen kann eine unbehandelte Schädelverformung haben?
Unbehandelte Plagiozephalie oder Brachyzephalie können langfristig zu funktionellen Problemen wie Kieferfehlstellungen, Gesichtsasymmetrien oder Haltungsauffälligkeiten führen. Auch psychosoziale Auswirkungen – wie geringes Selbstwertgefühl oder ästhetische Beeinträchtigungen – sind mögliche Folgen. Je früher eine Behandlung erfolgt, desto besser lässt sich das Risiko solcher Spätfolgen minimieren.
Wie lange dauert die Fertigung des Korrekturhelmes?
Für die Fertigung des Helmes benötigen wir nach dem wir von dem Kopf deines Babys einen 3D-Scan angefertigt nur ca. eine Woche.
Wird die Helmtherapie von der Krankenkasse übernommen?
Das ist unterschiedlich und hängt von der jeweiligen Krankenkasse ab. In vielen Fällen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten ganz oder anteilig – vor allem, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und die Therapie ärztlich verordnet wurde.
Private Kassen handhaben das individuell. Wir unterstützen dich gerne bei der Antragstellung und stellen dir alle nötigen Unterlagen zur Verfügung.
Welcher Arzt verornet eine Helmtherapie, wie ist der Werdegang?
Eine Helmtherapie wird in der Regel von einer Kinderarzt oder einem Kinderchirurgen verordnet. Oft kommen die Eltern mit einer Empfehlung von der Physiotherapie oder Osteopathie – die endgültige Entscheidung trifft aber die Ärztin oder der Arzt.
Falls dir an der Kopfform deines Babys etwas komisch vorkommt, kannst du dich gerne auch an uns wenden. Du erhältst von uns eine erste Einschätzung, eine Handlungsempfehlung und falls nötig eine Rezeptempfehlung für den behandelnden Kinderarzt.
Auch die Klärung der Kostenübernahme mit der Krankenkasse übernehmen wir für die Familie.
Wie geht es dann weiter, wenn ich vom Kinderarzt ein Rezept erhalten habe?
- vereinbare einen kurzfristigen Termin mit einem unserer Experten in
Zwickau online oder telefonisch unter 0375 561 383 31
Dein Ansprechpartner: Johannes Kühn
Chemnitz online oder telefonisch unter 0371 332 214 75
Dein Ansprechpartner: Timon Müller - wir beraten dich ausführlich und beantragen die Kostenübernahme bei der Krankenkasse
- Sobald die Bestätigung der Krankenkasse eigegangen ist, vereinbaren wir einen Termin mit dir und scannen den Kopf deines Babys.
- Nach der Fertigung (ca. 1-2 Wochen) erfolgt die Anprobe des Helmes und wir nehmen, falls nötig, noch kleine Anpassungen vor.
Können durch die Helmtherapie Blockaden entstehen oder verschlimmert werden?
Nein – eine fachgerecht angepasste Helmtherapie verursacht keine Blockaden und verschlimmert auch keine bestehenden. Der Helm übt keinen Druck auf die Wirbelsäule oder auf bewegungssensitive Zonen aus. Er sitzt bequem auf dem Schädel und wirkt nur auf die Kopfform ein – nicht auf Nacken, Rücken oder andere Körperregionen.
Falls bereits Blockaden bestehen (z. B. im Bereich der Halswirbelsäule), sollte diese vor Beginn der Helmtherapie behandelt werden – zum Beispiel durch Osteopathie oder Physiotherapie. So kann der Helm optimal wirken und das Baby sich frei bewegen.
/ Prozess